Warum ein europäisches Schuldenregister nutzen?
Versteckte Verbindlichkeiten in Nachbarländern wie Deutschland, Italien oder Ungarn gefährden Geschäftsbeziehungen. Mit dem
internationalen Schuldnerregister von
Registerofdebtors.comerhalten österreichische Unternehmen Daten aus EU-Datenbanken und regionalen Quellen. Ideal für Firmen in Wien, Graz oder Linz, die mit Partnern in der DACH-Region oder Osteuropa kooperieren.
Hauptvorteile:
- Schuldenprüfung in Österreich und EU: Überprüfen Sie die Zahlungsmoral von Partnern in Wien, Salzburg, München oder Budapest via schneller Suche.
- Transparenz in Nachbarländern: Identifizieren Sie Schulden in Deutschland, Tschechien, Slowenien oder der Slowakei.
- DSGVO- und österreichische Compliance: Datenverarbeitung gemäß EU-DSGVO und österreichischem Datenschutzgesetz (DSG).
- Echtzeit-Updates: Automatische Synchronisation mit dem Firmenbuch und EU-Registern.
Für wen ist der Service geeignet?
- Exportunternehmen: Vermeiden Sie nicht bezahlte Rechnungen von Partnern in Osteuropa oder der EU.
- Banken und Versicherungen: Bewerten Sie Kreditrisiken für österreichische KMUs und internationale Konzerne.
- Rechtsanwaltskanzleien: Schnelle Bonitätsprüfung in Insolvenzverfahren mit grenzüberschreitendem Bezug.
- Öffentliche Institutionen: Überwachen Sie die Schuldenlast von Subunternehmen in EU-Projekten.
Wie funktioniert das Schuldenregister?
- Unternehmen suchen: Geben Sie den Firmennamen, die UID-Nummer (ATU) oder eine Personenidentifikation ein.
- Europäischen Bericht erstellen: Das System durchsucht Register in Österreich, Deutschland, Italien und weiteren Ländern.
- Handeln Sie sicher: Ergebnisse umfassen Schuldenhöhe, Gläubigerkontakte und rechtlichen Status der Verbindlichkeiten.
Beispiel:
Ein Tiroler Tourismusunternehmen plant eine Partnerschaft mit einem slowenischen Hotelbetreiber. Über Registerofdebtors.com werden offene Forderungen in Kroatien entdeckt, was Zahlungsrisiken vermeidet.