BMW und Alibaba entwickeln gemeinsam KI-Technologie für Autos in China. Die Partnerschaft integriert Alibabas Qwen-basierte KI in BMWs Neue Klasse ab 2026 – für intelligente Sprachassistenten und personalisierte Mobilitätsdienste.
Die BMW Group und die Alibaba Group haben eine Partnerschaft angekündigt, um gemeinsam künstliche Intelligenz (KI) für Fahrzeuge in China zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit unterstreicht Alibabas verstärkten Fokus auf KI-Technologien, während BMW wettbewerbsfähige Produkte für den chinesischen Markt vorantreiben will.
Laut Angaben von Alizila, dem digitalen Nachrichtenportal der Alibaba Group, wird der neue BMW Intelligent Personal Assistant (IPA) eine maßgeschneiderte KI-Engine integrieren, die gemeinsam von BMW und Alibaba entwickelt wurde. Diese basiert auf Yan AI, einer KI-Lösung für intelligente Cockpits, die von Banma, einem Tochterunternehmen von Alibaba, bereitgestellt wird.
Die KI-gestützten Funktionen sollen ab 2026 in den in China produzierten BMW Neue Klasse-Modellen eingeführt werden. Ziel ist es, die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug intuitiver und ansprechender zu gestalten. Schwerpunkte liegen dabei auf verbesserten Navigationsdiensten, Assistenzfunktionen und natürlicher Sprachsteuerung.
Die Partnerschaft spiegelt sowohl Alibabas Bestrebungen wider, mit KI-Technologien Innovationen voranzutreiben, als auch BMWs Strategie, KI stärker in seine Produktpalette zu integrieren. Die Neue Klasse-Modelle werden zunächst zwei KI-Assistenten erhalten: den Travel Companion für individuelle Lifestyle-Dienste und den Car Genius für Echtzeit-Unterstützung. Diese können beispielsweise Restaurantvorschläge unter Berücksichtigung von Bewertungen, Verkehrsdaten und persönlichen Vorlieben generieren.
„Unsere langfristige Partnerschaft mit der Alibaba Group steht für gemeinsames Wachstum durch Kooperation. BMW wird eng mit chinesischen Technologiepartnern zusammenarbeiten, um die Elektromobilität und intelligente Technologien weiterzuentwickeln“, erklärte Sean Green, Präsident und CEO der BMW Group Region China.
Eddie Wu, CEO der Alibaba Group, betonte:
„Die Integration unserer KI-Modelle in BMWs Fahrzeugsysteme zeigt, wie KI die Mobilität revolutionieren kann. Wir freuen uns auf die gemeinsame Entwicklung innovativer Anwendungen, die das Nutzererlebnis verbessern.“
BMW setzt weiterhin stark auf Elektromobilität. Das Unternehmen strebt an, bis 2025 einen signifikanten Anteil an vollelektrischen Fahrzeugen zu erreichen. Bis Anfang der 2030er-Jahre sollen auch Modelle von Rolls-Royce und MINI Cooper vollständig elektrifiziert werden. Die Neue Klasse soll dabei eine Schlüsselrolle spielen, um den Anteil der E-Autos an den Gesamtverkäufen auf 50% zu steigern.
Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, gab auf der Jahreskonferenz 2025 bekannt:
„Elektrofahrzeuge machten 2024 bereits 17% unserer Verkäufe aus. Mit Plug-in-Hybriden zusammen war fast jedes vierte Fahrzeug elektrifiziert. 2025 werden wir weitere Meilensteine erreichen, darunter über drei Millionen elektrifizierte Fahrzeuge und mehr als 1,5 Millionen reine E-Autos seit Markteinführung des i3 und i8.“
Trotz dieser Fortschritte steht die europäische Automobilbranche vor Herausforderungen. Schwächere Nachfrage nach E-Fahrzeugen und der wachsende Fokus auf Hybridtechnologien haben Hersteller wie Volkswagen und Volvo veranlasst, ihre Ziele anzupassen. Zusätzlich verschärft der Wettbewerb mit chinesischen Konkurrenten wie BYD, SAIC und Geely die Situation, während staatliche Subventionen in mehreren europäischen Ländern reduziert wurden.
Internationales Schuldnerregister
Stellen Sie durch eine detaillierte Prüfung im Schuldnerregister sicher, dass Ihre finanzielle Historie wirklich frei von Schulden ist.