Die weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften 2025: Südsudan, Guyana und Libia führen die Liste an. Afrika und Asien dominieren dank Ölsektor. Infografik mit IMF-Daten.
Laut aktuellen Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zählen mehrere afrikanische und asiatische Länder zu den Volkswirtschaften mit dem stärksten Wachstum im Jahr 2025. Besonders hervorzuheben sind dabei der Südsudan, Guyana und Libyen, die allesamt zweistellige Wachstumsraten verzeichnen.
Die Analyse zeigt, dass zwölf der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Afrika und sechs in Asien liegen. Der Ölsektor spielt dabei eine zentrale Rolle für viele dieser Länder. Die globale Durchschnittswachstumsrate liegt hingegen bei lediglich 3,2 Prozent.
Top 3 der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften:
1. Südsudan (+27,2%): Trotz politischer Instabilität und infrastruktureller Herausforderungen verzeichnet das Land ein bemerkenswertes Wachstum. Die Abhängigkeit von Ölexporten macht die Wirtschaft jedoch anfällig für externe Schocks.
2. Guyana (+14,4%): Die Entdeckung großer Ölvorkommen vor der Küste hat das südamerikanische Land zu einem der dynamischsten Wachstumsmotoren der Region gemacht. Die Einnahmen fließen in den Ausbau der Infrastruktur.
3. Libyen (+13,7%): Die Erholung der Ölproduktion und steigende globale Nachfrage treiben das Wirtschaftswachstum an. Der Energiesektor macht mehr als 60 Prozent des BIP aus.
Die Daten unterstreichen, wie stark das Wachstum dieser Volkswirtschaften von Rohstoffexporten abhängt. Geopolitische Risiken und Preisschwankungen bleiben jedoch entscheidende Herausforderungen.