Europäische Arbeitnehmer zahlen unterschiedliche Anteile ihres Bruttoeinkommens an Steuern. Eine Analyse von Euronews Business zeigt, dass die Steuersätze je nach Land stark variieren.
Wie viel ihres Bruttoeinkommens zahlen europäische Arbeitnehmer tatsächlich an Steuern? Euronews hat Eurostat-Daten analysiert, um den Prozentsatz des Einkommens zu ermitteln, der in verschiedenen europäischen Ländern für Steuern verwendet wird. Die Studie umfasst EU-Mitgliedstaaten, drei EFTA-Länder und ein EU-Kandidatenland.
Im Jahr 2023 hatte ein durchschnittlicher Single ohne Kinder in der EU ein Bruttojahreseinkommen von 41.004 Euro, wovon 7.075 Euro für Einkommenssteuern abgezogen wurden. Das bedeutet, dass Steuern 17,3 % des Bruttoeinkommens ausmachten. Dieser Anteil variierte jedoch stark zwischen den Ländern. In Dänemark betrug er beispielsweise 36 %, während er in Zypern nur 3,2 % betrug.
Dänemark ist das einzige Land, in dem die Steuern für Singles ohne Kinder 30 % überstiegen. In Polen, Rumänien, Bulgarien und Tschechien lagen die Steuersätze dagegen unter 10 %. Unter den großen EU-Volkswirtschaften hatte Italien die höchste Steuerlast (22,1 %), gefolgt von Deutschland (17 %), Frankreich (16,2 %) und Spanien (15,6 %).
Die Schweiz ist ein interessanter Fall. Obwohl sie das höchste durchschnittliche Bruttoeinkommen (105.105 Euro) aufweist, ist die Steuerlast relativ niedrig (12,2 %). Laut Alex Mengden, Analyst bei der Tax Foundation, ist dies auf den intensiven Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen und Gemeinden zurückzuführen.
Geografische Trends zeigen, dass skandinavische und westeuropäische Länder die höchsten Steuersätze haben, was mit umfangreichen Sozialprogrammen zusammenhängt. Im Gegensatz dazu haben Ost- und Südeuropa niedrigere Steuersätze, aber auch niedrigere Löhne.
Bei Paaren ohne Kinder waren die Steuersätze ähnlich wie bei Singles. Das durchschnittliche Paar in der EU verdiente 81.732 Euro und zahlte 14.000 Euro an Steuern, was 17,1 % des Einkommens entspricht.
Bei Familien mit Kindern sind die Steuersätze deutlich niedriger. In der EU hatte ein durchschnittliches Paar mit einem Einkommen und zwei Kindern ein Bruttoeinkommen von 41.043 Euro und zahlte 3.311 Euro an Steuern, was einer Rate von 8,1 % entspricht. Einige Länder wie die Slowakei, Tschechien, Polen und Deutschland wenden sogar negative Steuersätze an, was bedeutet, dass Familien Steuerrückerstattungen erhalten.
Die Analyse zeigt, dass Dänemark in allen Kategorien die höchste Steuerlast hat. Belgien und die skandinavischen Länder gehören ebenfalls zu den Ländern mit hohen Steuern. Im Gegensatz dazu bieten Ost- und Südeuropa niedrigere Sätze und starke Steuervorteile für Familien.
Internationales Schuldnerregister
Stellen Sie durch eine detaillierte Prüfung im Schuldnerregister sicher, dass Ihre finanzielle Historie wirklich frei von Schulden ist.